SP Connect Charging Module |SPC+| an der KTM – So klappt’s mit dem 3M-Kleber #BMW R 1250 GS #KTM 1290 Super Adventure S #Ideallinie



Nun ist das Klebeding, um das SP Connect Charging Module |SPC+| am Motorradhalter zu befestigen, ja doch eher windig. Also habe ich mich schlau gemacht, wie man das Zeug von 3M richtig einsetzt. Gesagt, getan: Mit Zwinge verklemmt, ordentlich vorbereitet, gut gepresst – und zack – jetzt sitzt das Teil bombenfest (hoffe ich jedenfalls)!

Warum überhaupt umbauen?

Die TomTom-Halterung war abgebaut – geblieben ist der GPS-Halter von PowerParts (KTM), eine stabile Basis, die förmlich danach schrie, weiterverwendet zu werden. Das SP Connect Charging Module |SPC+| sollte dort seinen neuen Platz finden – kabellos laden, ohne Wackeln, ohne Kabelsalat.




Schritt 1: Schleifen wie die Profis

Zuerst wurde die Klebefläche auf dem PowerParts-Halter angeraut – mit Schleifpapier der Körnung 80 für den Vorschliff, danach mit 120er Körnung für den Feinschliff. Wichtig ist: Die Fläche muss sauber, trocken und fettfrei sein – denn das VHB-Klebepad funktioniert nur auf perfekt vorbereiteten Untergründen.


Schritt 2: SPC+ Klebe-Kit – muss extra bestellt werden!

Das SP Connect Charging Module |SPC+| kommt NICHT mit dem passenden Klebe-Kit – das muss separat bestellt werden. Darin enthalten ist das bekannte 3M VHB-Klebepad, das bei richtiger Anwendung erstaunliche Haltekräfte entwickelt. Ich habe die Fläche mit Isopropanol gereinigt, leicht angewärmt und das Pad mit gleichmäßigem Druck aufgebracht – bei ca. 20 °C Umgebungstemperatur.


Schritt 3: Das Klebepad mit Zwinge fixiert

Damit das Klebepad sich perfekt mit dem Halter verbinden kann, habe ich es mit einer Wolfcraft-Zwinge mehrere Stunden lang fest angedrückt. So konnte der 3M-Kleber optimal abbinden. Wichtig ist, das Modul dabei exakt auszurichten – denn wenn’s erstmal klebt, dann klebt’s.



Ich hab ja nicht so recht an die Klebekraft von so nem Popelteil glauben wollen und hab versucht das Klebepad wieder abzubauen. Erst mit einem Schraubenzieher konnte ich sie wieder ablösen und es klebte hier erst mal 5 Minuten. Das war gut… und baut Vertrauen auf!

Naja, da sind 3 Klebeteile in der Verpackung drinnen… da kann man das ja mal probieren .

Schritt 4: Endmontage und Funktionstest

Nach 72 Stunden Aushärtung wurde das SP Connect Charging Module |SPC+| auf das Klebepad aufgesetzt und eingerastet. Die Funktion: einwandfrei. Laden, halten, abnehmen – alles mit einer Hand möglich. Genau so wollte ich’s haben.

Übrigens:

3M-Klebehinweise laut Hersteller:

  • Fläche mit Isopropanol reinigen
  • Umgebungstemperatur mind. 20 °C
  • 20 Sekunden Druck aufbauen
  • 72 Stunden Aushärtezeit für maximale Klebekraft

Fazit:

Der Umbau zeigt: Wer sauber vorbereitet, kann auch mit Kleber bombenfest bauen. Das SP Connect Charging Module |SPC+| sitzt jetzt auf dem PowerParts-Halter, sieht aus wie Serie und lädt zuverlässig bei jeder Fahrt. Und das Beste: Ich konnte vorhandenes Material clever weiterverwenden – ganz ohne Bastelwüste oder Kabelsalat.

Wie das dann aussieht und so funktioniert, wie ich mir die eierlegende Wollmilchsau so vorgestellt habe, dass lest ihr im nächsten Artikel. Und hier der Video dazu:


Follow us: Hier klicken!

Verwendete Produkte auf Amazon:

Hinweis: Bei den genannten Links handelt es sich um Amazon-Partnerlinks. Wenn du über diese einkaufst, unterstützt du meinen Blog – für dich entstehen keine Mehrkosten.

Kommentare

WhatsApp Schreib mir auf WhatsApp

Hot

Motorradmesse Motorradwelt Bodensee 2023 – KTM 1290 Super Adventure S & BMW R 1250 GS im Fokus #Ideallinie

Pendeln, Flattern, Lenkerschlagen bei der KTM 1290 Super Adventure S – alles Bullshit! BMW R 1250 GS im Vergleich #Ideallinie

Multi-App-Navigation: Die eierlegende Wollmilchsau für Motorrad und Auto #BMW R 1250 GS #KTM 1290 Super Adventure S #Ideallinie

Jetzt abonnieren - Direktes Feedback von den Fahrern! #Ideallinie

Nie mehr Blasen beim Fahren: Handflächen - Protektoren für KTM 1290 Super Adventure S & Co. – Roadsurfing ohne Schmerz #Ideallinie