KTMConnect & Navigation: So klappt die Verbindung mit KTM 1290 Super Adventure S & BMW R 1250 GS #Ideallinie
DATENBANK
KTMCONNECT GPX IMPORT
GEFUMMEL VS BILDSCHIRMTOWER
APPLE BIKEPLAY
KTM CONNECTED
- Apple Store: Hier klicken!
- Google Playstore: Hier klicken!
- Google Playstore alte KTM Myride App: Hier klicken!
- KTM-SERVICEHEFT: Hier klicken!
NACHTRAG
BMW APP
GUMMIKUHNAVIGATION
Ursprünglich habe ich mich bei meiner Gummikuh für das Original BMW-Navigationsgerät Navigator VI entschieden. Mein damaliger überzeugender Kaufgrund war die einfache Montage an der bereits von Werk aus montierter Halterung im Cockpit, zum anderen die Bedienung über den MultiController links am Lenker. Kurze Rede langer Sinn, ich habe den Navigator wieder verkauft, da ich einfach bei einem Navigationssystem von über 600 Euro Kaufpreis enttäuscht war. Zum einen die Routenplanung, die Routenführung , Routenimport oder die Zieleingabe waren nicht das, was ich mir vorgestellt habe. Letztendlich ging mir die Hutschnur hoch, wenn man mal verkehrsbedingt eine andere Straße fahren musste und der Navigator sturr sein Ding machte! Bitte Wenden, Bitte Wenden, Bitte Wenden usw. Aber zum Glück gibt es mittlerweile eine super Alternativlösung aus dem bayrischen Hause.
Umstieg auf BMW-Motorrad ConnectedRide Cradle!
Für gut 200 Euro habe ich mir das neue ConnenctedRide Cradle System zugelegt. Diese Schale, im Prinzip eine Handyhalterung, kann problemlos ebenso in die vorgesehene Halterung im Cockpit eingeklipst und gegen Diebstahl abgeschlossen werden. Oben drauf gibt es noch eine induktive Ladefunktion, sowie einen USB-C-Anschluss. Was will man mehr! Aufgrund dessen, dass in meiner Motorradgruppe überwiegend unsere Touren mit Calimoto geplant und navigiert werden, habe ich mich auch für dieses System entschieden. Bis Dato bin ich vollkommend zufrieden mit der Zielführung, Einstellungsmöglichkeiten und auch Kartendarstellung von Calimoto. Anzumerken wäre jedoch, um die App im vollen Umfang nutzen zu können, ist der Abschluss von einem Abbo nötig. Dafür lege ich jährlich 50 Euro hin und kann dafür alle Funktionen und das Alle-Karten-Paket nutzen. Ebenso ist der Import von Routen, welche mir meine Kumpels über WhatsApp schicken, einfach und funktioniert tadellos. Aber aufgepasst, eine Bedienung über das Drehrad ist natürlich nicht möglich, da es sich um eine selbstständige Software handelt und nicht mit der BMW-Hardware kompatibel ist. Dies stört mich aber wirklich in keiner Art und Weise, einmal die Routenführung begonnen und es bedarf keinerlei weiteren Bedienungen. Bei Abzweigungen wird die Kartendarstellung automatisch gezoomt und die Geschwindigkeit des Navigationspfeiles passt sich automatisch der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit an.
So nutze ich jetzt aktuell mein Smartphone als Navigator mit der Calimoto App.
BMW CONNECTED APP DAS BILD!
Jetzt zu dem Bild, welches Casemann am Ende seines Berichtes zeigte, tja, das ist die BMW Motorrad Connected App. Jetzt wird es vielleicht unlogisch - Calimoto als Navigation und dann noch eine BMW-App zusätzlich. Ist das nicht alles Doppelt gemoppelt.
Der Reihe nach. Die BMW Motorrad Connected App habe ich auf mein Handy installiert und dieses wird über Bluetooth mit meiner Gummikuh verbunden. Diese App ist komplett kostenlos. In dieser App sind meine aktuellen Fahrzeugdaten wie Kilometer, Tankinhalt, Restreichweite, Reifenluftdruck oder Servicebedarf jederzeit ersichtlich. Zusätzlich gibt es noch eine Wetteranzeige und natürlich die gefahrenen Touren. Diese werden automatisch in der BMW-App, sobald ich losgefahren bin, mitgezeichnet und am Tagesende abgespeichert. Es ist auch möglich, mehrere gefahrene Touren über ein dropdown Menü miteinander zu verbinden. Diese Fahrtaufzeichnung beinhalten die Aufzeichnung von gefahrenen Strecken mit Fahrzeugdaten. Ebenso ist die Analyse von Leistungswerten wie Schräglage, Beschleunigung oder Verzögerung und Motordrehzahl möglich. Dies ist ersichtlich aus den unzähligen kleinen Symbolen einer Tagestour, welche Caseman gepostet hat. Natürlich hat auch die BMW Connected App eine Navigationsfunktion. Diese Motorradnavigation kann zum einen über das Smartphone angezeigt werden oder über das TFT-Display der Gummikuh. In diesem Falle ist die Steuerung des Smartphones sicher und komfortabel per Multi-Controller am Lenker möglich. Somit habe ich ein zusätzliches Navigationssystem als Rückfallebene.
CALIMOTO AUFM HANDY
Trotzdem habe ich mich persönlich für Calimoto entschieden. Wie bereits erwähnt, lasse ich meine Touren automatisch über diese BMW-App im Hintergrund aufzeichnen und abspeichern. Zusätzlich teilt mir eine freundliche Damenstimme alle erforderlichen Informationen bezüglich der Streckenführung von Calimoto mit. Diese werden als Sprachansagen über das Kommunikationssystem in meinem Schubert Helm wiedergegeben. Dafür werden mein Helm und mein Smartphone miteinander per Bluetooth gekoppelt. Natürlich gibt es noch die ein oder andere billigere Lösung für eine Handyhalterung aus China, welches im Cockpit verwendet werden kann. Da möchte ich aber aktuell nicht darauf eingehen. Für mich ist das BMW Motorrad ConnectedRide Cradle in Verbindung mit meinem Handy und Calimoto eine perfekte Endlösung und zudem sitzt das Smartphone bombenfest in der Halterung. So lasse ich mich gerne durch die Gegend navigieren. Wer Fragen oder Anregungen hat, kann gerne einen Kommentar hinterlassen.
Hier der Link für Calimoto:
- Apple Store: Hier klicken!
- Google Playstore: Hier klicken!
Und die BMW-App darf natürlich auch nicht fehlen:
- Apple Store: Hier klicken!
- Google Playstore: Hier klicken!
Zum Schluss noch der Link für das BMW Motorrad ConnectedRide Cradle:
- Website: Hier klicken!
In diesem Sinne, viele Wege führen nach Rom und immer schön der Damenstimme folgen.
Euer Chapter
Caseman: Nundenn… also Navigation übers Handy ist für mich ein nogo! Hatte ich schon, CALIMOTO auch und… hat nix getaugt. Die CALIMOTO Pro Version kostet Geld… is ok und die Navigation an sich… naja… geht so… auch ok aber… Wenn ich während der Tour nen Fotostopp hatte und fotografieren wollte, musste ich das Handy rausfummeln, abbauen, stressknippsen, einbauen, anschließen, loshetzen… naaaaa absolut nicht meins! Derzeit beobachte ich unseren Gaiderer Brauni… der arbeitet mit der Kurviger App auf Android Basis und das taugt etwas. So war er in der Lage, während der Tour umzuplanen und das Live am Gerät, also seinem Handy. Das fand ich mega beeindruckend, zumal ich zur Tourenplanung auch noch den Kurviger Planer verwende! Ich war am überlegen, ob ich mir nicht ein Android Handy zulege nur für die Navigation… bis ich auf ein Navi System auf Android Basis mit neuestem Betriebssystem installiert… hört hört… stieß, in dem man die Kurviger App installieren und nutzen kann… abschließbar, wie mein TomTom… weiter bin ich noch nicht… werde aber nachberichten!
Vielleicht kann ich unseren Gaiderer dazu gewinnen so ein Teil anzuschaffen und mit mir zusammen zu testen! Zumal die Kurviger App ultra genau navigiert und verfahrerle und wirre Routen nimmer ein Problem sind! Und dass ist ultramegacool! Damit ihr selber probieren könnt, hier meine Favoriten:
Follow us: Hier klicken!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Danke für Deinen Beitrag, du hörst in Kürze von mir!