top of page

PENDELN, FLATTERN, LENKERSCHLAGEN bei der KTM 1290 SAS alles Bullshit #KTM 1290 Super Adventure S

Aktualisiert: 25. Jan. 2022

Immer wieder Thema von KTM 1290 Super Adventure S Fahrern: Pendeln, Flattern, Lenkerschlagen, Shimmy-Effekt, wobble, weave, Kick-back. Alles Fachausdrücke von „Insidern“, die Außenstehenden mitteilen wollen, dass ihr Motorrad flattert, pendelt oder Lenkerschlagen hat, oder noch einfacher ausgedrückt, die feststellen das ihre Kiste irgendwie wackelt und nicht verstehen, warum das so ist. Diese ich persönliche würde sie „Offroad-Option“ bezeichnen, nennt sich flexen. Das Flexen macht die KTM 1290 Super Adventure S ultrastark und kann eingestellt werden… Finde heraus wie…

Speed ist das Zauberwort

Also… es geht hier um Speed, es geht um eine sportliche Fahrweise. Es geht nicht um das “ um die Kurven herum eiern“, Speed ist das Zauberwort. Zur Sache… KTM hat mit der SAS eine Maschine gebaut, die sowohl Offroad, als auch Rennstrecke, ja Rennstrecke kann. Die SAS ist nicht für Fahranfänger geeignet oder Motorradfahrer, die einfach nur draufsitzen und volle Pulle los düsen wollen. Man muss sich schon mit dem Motorrad auseinandersetzen. Es ist wichtig, das Handbuch zu den Fahrmodi und der Beladung lesen.

Caseman mit seiner KTM 1290 Super Adventure S auf der Rennstrecke

Reifendruck ignorieren?

Es ist gefährlich, den Reifendruck zu ignorieren oder das Bike für seinen Einsatzzweck total falsch zu bereifen. Dazu kommt noch die Bekleidung des Bikers, auch die spielt eine Rolle und vieles mehr. Im Übrigen ist das bei anderen Bikes auch so. Und bitte vergleiche die Fahreigenschaften eines Supersportlers nicht mit denen einer Big Enduro. Ein Supersportler kann nicht annähernd die Hälfte von dem, was eine Big Enduro vermag. Ich fahre eine KTM 1290 Super Adventure S Baujahr 2018. Und was ich so alles damit anstelle, könnt Ihr auf meiner Seite nachlesen. Wenn Euch meine Beiträge gefallen, dann würde ich mich über einen weiteren Abonnenten freuen. Wir sind auch in YouTube vertreten. Ideallinie auf YouTube abonnieren!

So… ganz toll zu wissen… nu schlackert das Teil aber trotzdem…

Was muss ich verdammt nochmal tun, damit ich mit der SAS die meisten Superbike Rider zum Verzweifeln und Porsche 959 Fahrer zum Weinen bringe? Ganz einfach, Du willst sportlich unterwegs sein, also musst Du einen Sportreifen aufziehen.

Spass garantiert, mit dem richtigen Setup für die Strasse oder die Rennstrecke

Reifendruck muss passen

Der Reifendruck muss passen, Kette und Kettenblatt muss mit dem Laser ausgerichtet sein, deine Moped Klamotten sollten einen sportlichen Fahrstil unterstützen, also eng anliegen und nicht im Wind flattern. Denn auch die Klamotten sorgen für Instabilität bei hohen Geschwindigkeiten! Das Fahrwerk muss richtig eingestellt sein. So ist mein Plan und das funktioniert!

Mass-Sports Anzug für die Rennstrecke und auch für die Straße. Sitzt passt, flattert nicht und hat trotzdem Luft, ideal zum Speedln!

Nicht zu vergessen ist die Außentemperatur. Der Asphalt sollte um die 20 Grad haben und der Reifen sollte warm gefahren sein, um die volle Leistung sicher auf die Straße zu bringen. Einen kalten Reifen kann die SAS mal kurz aufrauchen, zum Frühstück vernaschen… Ich hatte schon den einen oder anderen Hinterreifen (nagelneu) nach 530 km wegschmeißen können. Die richtigen Fahrwerkseinstellungen, Dein Setup… jaja Setup, muss richtig eingestellt sein.

Und wie finde ich das tolle Setup heraus?

Fahrwerk einstellen, das ist Dein Job. Speed ist das Thema, nicht vergessen. Ich persönlich gehe mit dem Sportfinken und der richtigen Ausstattung, also in eng anliegender Kluft erstmal auf die Autobahn. Ich habe mir eine Strecke ausgesucht, die es mir gestattet, Parkplätze anzufahren oder die Bahn schnell zu verlassen. Auf den Parkplätzen nehme ich die neuen Einstellungen am elektronischen Fahrwerk (Zuladung, Fahrmodi, mit Koffer, ohne Koffer, mit Beladung, ohne Beladung im Wechsel) vor. Dann fahre ich wieder auf die Bahn.

240 km/h in der Gegengerade zur Startzielgerade auf dem Autodrom in Most, so sieht Spaß dann tatsächlich aus!

Take it, change it, leave it

Das mache ich so lange, bis ich die Einstellung gefunden habe, die mir die höchste Vmax (Höchstgeschwindigkeit) beschert, ohne dass das Bike „schlackert“. Das ist Dein Job, dass musst Du herausfinden. Wie im waren Leben hast Du es in der Hand. Nimm es an (take it) ändere etwas (change it) oder lass es bleiben (leave it). Ist das Highspeed-Setup gefunden, steht einem Geschwindigkeitsrausch beim Porsche Jagen auf der Autobahn und Superbikes Überholen auf der Rennstrecke mit und ohne Koffer nichts im Wege. Hier ein paar Infos zum elektronischen Fahrwerk der KTM 1290 SAS. Ist dir dass zu viel Gefummel, dann fahr nicht über 200 km/h und heule weiter (leave it).

Wieso muss ich erst n Abitur machen, damit ich mit der SAS vernünftig über 200 km/h fahren kann?

Nun denn, wie schon erwähnt, ist die SAS ne eierlegende Wollmilchsau, ein Superbikekiller, mit Offroad, Superbike und Supermoto Genen unter der Haube, die nur darauf warten, freigelassen zu werden. Lässt Du alle auf einmal los (Mal eben schnell Vollgas bis am Anschlag)… dann geht das möglicherweise in die Hose! Damit die SAS all das (Offroad, Superbike, Supermoto, Straße, Pässe, Rennstrecke) kann, muss der Rahmen eine gewisse Flexibilität besitzen. Beim Offroad fahren kann die SAS harte Schläge einstecken. Auf der Straße könntest Du Bahnübergänge oder Fahrbahnschwellen einfach überspringen, ohne das das Bike Schaden nimmt. Auf Grund dessen könnte der Rahmen der SAS auch bei einfachen Stürze und Rutscher über die Fahrbahn eher unbeschädigt bleiben als andere Bikes mit Alurahmen. Diese gewollte „Bewegung im Rahmen“ nennt sich „Flexen“. Ich muss gestehen, man findet nicht viel zum Lesen dazu. Wie üblich habe ich dazu im Internet recherchiert und wenn Du genau wissen willst wozu Rahmen flexen, dann schau Dir das folgende Video von 1000 PS an. Da werden alle Rahmen und damit verbundene Optionen wirklich gut beschrieben. Und ja, Du musst bei jedem Bike, das Du fährst, ein Abitur machen, sonst bist Du schneller Statistik als Dir lieb ist!

Der Stahlrahmen flext, alle Rahmen flexen

KTM ist übrigens der einzige Hersteller von MotoGP Bikes, die einen Stahlrahmen haben. Der Grund, warum die Bikes in der MotoGP in dermaßen kurzer Zeit ganz vorne mitfahren ist… das Flexen. Ein solcher Rahmen spart viel Platz und verhält sich wesentlich angenehmer in den Kurven. Kurz zusammengefasst: Überlege Dir wo du zu Hause sein willst, Offroad oder Onroad, normal oder sportlich! Sporttourer oder Tourensportler? Wenn Du wie ein Profi fahren möchtest, dann musst Du dir auch dass entsprechende Know-how dafür erarbeiten oder bei Übungsfahrten vermittelt bekommen. Stelle Dir am Bike das ein, was du brauchst und wundere dich nicht, wenn du Offroad einstellst und damit auf der Rennstrecke oder auf der Autobahn den Bock in den Dreck steckst.

Hey I´m duked!

Muss man so ein Brimbamborium machen, bei der BMW GS sitzt man drauf und muss nix einstellen, da muss man nicht fummeln. Was soll ich sagen… na klar und die GS -VMax liegt bei eingetragenen 219 km/h. Was ist wohl der Grund dafür? Und nein, ich habe nichts gegen GS-Fahrer, ich habe mir nicht umsonst eine KTM 1290 Super Adventure S gekauft! Ich will Speed, ich will Superbike, ich will Supermoto, ich will das volle Spektrum Straße! Ich will Spaß, ich will Tricks, ich will Wheelies, ich will Drifts! Hey I´m duked! Und weil ich zu groß und schwer bin, n alter Sack (194 cm, 130 Kilo, 55 Jahre alt) und bequem sitzen möchte, ist es eben keine Duke und auch kein Superbike sondern die KTM 1290 Super Adventure S geworden!

Anfragen kost nix

Du möchtest Dein Bike mal schnell einstellen und nen coolen Tag haben. Caseman gibt Dir gerne dafür Tipps. (Alle Empfehlungen setzt Du aber auf eigene Gefahr um). Du willst mit mir eine Donautalrunde drehen und Tipps zur KTM 1290 Super Adventure S bekommen, einfach hier anfragen, Anfragen kost nix.

#Weave #KickBack #Pendeln #Lenkerschlagen #KTM1290SuperAdventureS #Wobble #Flattern #ShimmyEffekt #schlackern

2.045 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page