top of page

MICHELIN POWER 5 – MICHELIN ROAD 5 #Vergleich #KTM 890 Duke R

Aktualisiert: 25. Jan. 2022

Hallo liebe Freunde der gepflegten Schräglage. Wie versprochen der Abschlussbericht zum Power 5. Montiert habe ich, den Power 5, bei Kilometer 7100km auf meine KTM 890R. Vom ersten Meter stellte sich ein…

agiles und leichtfüßiges Handling ein. Nicht das die 890, jemals als unhandlich durchgehen würde. So stehen doch nochmal ein spürbar leichteres Einlenken und noch mehr Grip als beim Michelin Road 5 zur Verfügung.

Der Michelin Power 5 Sportreifen nach 3500 km, hinten beinahe glatt.

Am deutlichsten wird das beim herausbeschleunigen aus engen Kurven oder Kehren. Hier greift die traktionskontrolle deutlich später ein, als beim Michelin Road 5.

Der Road 5 niegelnagelneu mit deutlich mehr Profil. Wer dich dass Profil mal mit der Lupe anschaut kann da Lamellentaschen feststellen.

Mischung

Natürlich erkauft sich der Power 5 diesen Haftungsvorteil mit einer weicheren Gummimischung, die zwar sehr gute Verzahnung mit dem Asphalt bietet, aber sich in der Endabrechnung auf die Haltbarkeit des Reifens negativ auswirkt.

Power 5 Power

Regen

Auch bei Regen macht der Power 5, für einen Sportreifen, eine gute Figur. Reicht jedoch nicht ganz an den Road 5 heran. Der Power 5 ist im Regen jedoch jederzeit beherrschbar und bringt einen sicher nach Hause, kündigt seine Grenzen gut an, jedoch nicht mit den Reserven des Tourenreifens. Trotz der Slick Schulter des Road 5 hat dieser bis dahin einen klaren Haftungsvorteil.

Sehr interessant die Road 5 „Slick“ Flanke, hier baut sich bei hoher Schräglage noch mehr Gripp auf!

Kritikpunkte

Nun zum einzigen richtigen Kritikpunkt dieses Reifens, der Laufleistung. 890r Leistung 121PS und 99NM also beileibe kein „Super Naked Monster alla KTM 1290 Super Duke RR“ mit 180 oder mehr PS. Durchaus aber mit Dampf im Kessel. 3500km sind mir für diesen ansonsten tollen Reifen zu wenig. Anmerkung Hinterreifen, der vordere wäre noch für ca. 1200 bis 1500 km gut.

KTM Duke 890 R powered bei Michelin

Fazit

Ich fahre ca. 20000 km im Jahr, werde also wieder auf den Road 5 zurück wechseln. In Summe der Eigenschaften ist der Road 5, für mich der bessere Reifen. Möchte hier aber betonen, das jeder Fahrer sich im Vorfeld darüber Gedanken machen sollte, was er bei einem Reifen für Vorlieben schätzt.

Der Michelin Road 5 ganz klar die erste Wahl und wenns zum Bolzen geht, dann wird’s der Power 5 sein. Da muss die Fahrermaßlatte aber schon sehr hoch hängen!

Zum Beispiel viel Landstraße und Handlichkeit, da ist der Road 5 ein heisser Tip, viel Autobahn öfter auch zu zweit, der Road 5 für mich die falsche Wahl. Ihr seht es kommt wie immer auf die Vorlieben an.

Mit Sozia und Langstrecke sieht die Reifenwahl ganz anders aus!

In diesem Sinn wie immer die LHzG (Linke Hand zum Gruße) dBrauni

#Vergleich #KTM890DukeR #MichelinPower5 #MichelinRoad5 #SportlichesMotorradfahren

83 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page