top of page

KTMConnect #Navigation #KTM 1290 Super Adventure S

Aktualisiert: 28. Aug. 2022

Just in diesem Moment habe ich 👊🏻 festgestellt, dass die KTM Navi App (ehemals KTM Myride) wieder verfügbar ist. Die Navigation ist Bestandteil der KTMConnect App und war bis dato nur für die 2022ger Modelle freigeschalten. Die Verbindung wird über Bluetooth hergestellt, das Mobiltelefon zur Navigation am USB-Ladeport in der Verkleidung vorne rechts angeschlossen. Der USB-Anschluss überträgt leider keine Daten…😫


Basic vs Premium

DATENBANK

🤓 Die Datenbank der KTMConnect App wurde aktualisiert, so dass ich mein 2018ner KTM 1290 Super Adventure S via Schlagwortsuche oder FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer) In der KTMConnect App freischalten und die Basic Navigation nutzen kann, gegen Cash. Das ich die MyDrive App schonmal bezahlt hatte, scheint nicht zu interessieren, ein Wiederherstellen bisheriger Einkäufe schlug fehl. Ein InApp Kauf also gibt die volle Leistung, inklusive Kartenimport frei und… 😵💫 es gibt auch die Möglichkeit das Fahrwerk per Empfehlungen einzustellen. Das scheint aber den neueren Modellen vorbehalten. Bei meiner 2018ner SAS geht nix punkto Fahrwerk 😎Jedenfalls freu ich mich, dass ich das KTM Navi wieder als Navi Backup nutzen könnte. Ob da noch mehr drinnen ist, zeigt sich, wenn ich die Basic Funktionen zum Laufen bringe. Geht das stressfrei, lasse ich mich vielleicht auf Premium ein. Ich denke noch darüber nach.

KTMConnect GPX IMPORT

🤓GPX-Datei am Handy speichern, GPX-Datei am Handy anklicken und mit KTM Connect öffnen, so soll es gehen. Einen PC brauchst du nicht, um deine Karten zu managen. Ich selbst nutze kurviger.de als Routenplaner, von dort lade ich mir die GPX Files auf die KTMCONNECT App. So wird das zumindest von anderen App Usern berichtet… klingt vielversprechen.


GEFUMMEL VS BILDSCHIRMTOWER

Mal sehen, wie lange ich zum Installieren / mit dem Bike koppeln, brauche 🙄. Wenn nicht immer das verdammte Gefummel wäre!!! Aber es könnte sich glatt lohnen damit zu arbeiten!!! Geschmäcker sind verschieden, ich wäre froh keinen Bildschirmtower mehr zu haben. Technik downsizing ist bei mir gerade angesagt, Gewicht sparen, blitzschnell mit Bike und App navigieren und über das Dashboard sicher Telefonieren und Musik hören, dass ist so mein Plan… vielleicht ist ja weniger - mehr!

Hinweis: Gäbe es ein „Apple Bikeplay“ wären auf Anhieb ein Haufen Probleme gelöst. Das fände ich 😎 cool!


Tipp: Schon gewusst, das Euer Service Heft vom Moped Online einsehbar ist? Wieso findet da der Link dazu nicht in die KTM Connect App?


Vorhanden… vorhanden…

  1. Achja, hier noch der KTMConnect App Link zum Apple Store: KTMconnect von Pierer Industrie AG

  2. und hier der KTMConnect App Link zum Playstore

  3. und zuletzt, der Link zur alten KTM Myride App (nur Android Playstore).

Zuletzt der Link zum „Online Serviceheft“, quasi dem Servicebuch von Euch!


Ich schau mir diese KTMConnect App noch weiter an und führe diesen Artikel entsprechend weiter.


NACHTRAG

Also ich habe mich gegen die Installation der KTM Navigation entschieden. Grund hierfür ist tatsächlich die fehlende Kartenansicht. Navigation nur mit Pfeilen ist eigentlich ok, kann ich zum Speedln aber nicht brauchen. Mit meiner derzeitigen Navigation (TomTom Rider 550) kann ich den Verlauf der Strecke vorhersehen. So ist es mir möglich, auch auf unbekanntem Terrain eine hohe Kurvengeschwindigkeit beizubehalten. Zuletzt die Kosten… für eine nur Pfeile Navigation bin ich nicht bereit, soviel Kohle monatlich abzudrücken, auch wenn ich ein absoluter KTM-Fan bin.


Bis denne Euer Caseman.

923 Ansichten4 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page