KTM 1290 SUPER DUKE R 1.0 / 190 PS Tuning Tipps Messefieber Rennfieber Trackdays #KTM 1290 Super Duk
Die neue KTM 1290 Super Duke R 2020 ist raus. Ein Mega Kracher, den KTM da mal wieder vom Fließband gelassen hat. Geile KTM Videos kursieren im Internet und machen süchtig. Dieses Jahr wird es auf der Motorradmesse einen Kracher nach dem anderen geben. Und damit kommen wir zu unserem 190 PS KTM 1290 Super Duke R 1.0 Bj. 2014 Kracher!
Wenn’s die Neue nicht sein kann, dann eben die KTM 1290 Super Duke R 1.0 als Gebrauchte. Unser KTM Freak Robert vom Motorrad Stammtisch hat für Euch mal zusammengetragen, worauf man beim Kauf einer „neuen Alten“ für die Straße, besser noch für Trackdays so achten sollte und was man tun kann, um sie auf theoretische 190 PS auf zu machen!
Roberts Tuning- und Prüfempfehlungen für die KTM Super Duke R 1.0
Frage: Robert, welches Modell würdest du für unsere Track Days auf der Rennstrecke, Autodrom in Most oder für die Straße empfehlen?
Antwort: Wir reden von KTM und du willst ein Beast auf der Strecke fahren, dann wählst du am Besten eine Super Duke Modell 2014 bis 2016, je jünger sie ist, desto besser!
Frage: Was gibt es beim Kauf einer KTM 1290 Super Duke R zu beachten, du hälst selbst dieses Beast in Zaum, bzw. bist damit in Pässen unterwegs?!
Antwort: Bei Modell 2014 gibts zu beachten, dass einige Kinderkrankheiten erledigt sein sollten! Insbesondere wäre auf die -Hinterachse, Lager und Welle zu achten, die machten in der Vergangenheit Probleme!
Frage: Wie mache ich das und was muss ich dabei beachten?
Antwort: Oh, da gibt es einiges zu beachten, ich zähle mal auf, was mir da so alles einfällt:
Das Hinterrad auf Spiel überprüfen und kontrollieren ob schon die neue Welle verbaut ist, da gab es eine Änderung seitens KTM. Auch sollte da eine Bohrung zum Wasserablauf gemacht worden sein! Das kannst du leicht nachvollziehen oder der Werkstatt zur Prüfung in Auftrag geben.
Bei Schleifgeräuschen vorne gab es Probleme mit der Felge, die muss plan gedreht werden, soweit mir bekannt.
Das Ferderbein hinten, da gabs ein Neues wenn die Feder am Ausgleichsbehälter geschliffen hat.
Wegen schimmeligen Luftfilter gab es auch eine PI von KTM wo zwei Ablaufbohrungen gesetzt werden vor dem Luftfilter.
Es gab auch eine PI wegen dem Tank.
Alle PIs sollten eigentlich im Rahmen des Kundendienst abgearbeitet worden sein, einfach die Historie prüfen lassen , wird bei KTM ja gespeichert ,was gemacht wurde in der Garantiezeit! Gilt aber für jedes Baujahr!
Wann die Änderungen in die Serie eingeflossen sind, kann ich dir nicht sagen, sollte dir eigentlich dein Händler sagen können, ein Blick in den Computer mit der entsprechenden Fahrgestellnummer sollte genügen.
Bei allen Modellen ist noch zu beachten, du musst das Fahrwerk auf dich abstimmen lassen, dein Gewicht ist ausschlaggebend.
Bei 30.000km kommt die Ventilspielprüfung und die Zündkerzen, das kostet ein wenig. Sollte beim Kauf bedacht werden, oder es ist schon erledigt! Das ist auch die Zeit wo Kette und Ritzel ein Thema sind!
Frage: Robert, wir wollen die Gesamtleistung auf die Straße bringen, die maximal möglich ist. Dazu wollen wir die Racing Anlage von Powerparts bzw. eine Akra Slip On verbauen, was ist da zu beachten, macht das Sinn?
Antwort: Bei der Akra EVO Auspuffanlage ist ein extra Mapping dabei bzw. Luftfilter und ein SLS Demontagekit , da weiß der Händler was zu machen ist! SLS verschließen usw.! Das Mapping kann soweit ich weiß auch so gefahren werden, ohne Akra Evo, der Rest muss aber umgebaut sein!
Ihr wollt ja auf der Rennstrecke fahren, bei viel Rennstrecke muss dann bei dem originalen Sammler der KAT. raus! Der wird zu heiß und wird schmelzen! Es gibt aber auch ein Kat. Ersatzrohr im Zubehör!
Bei den Nachfolgemodellen wurden irgendwann stärkere Kupplungsfedern verbaut , die würde ich in jedem Fall wechseln, sowieso wenn mit Akra Mapping gearbeitet wird. Kosten nicht die Welt!
Punkto Sicherheit wäre noch das Rücklicht ein Thema, da reissen die Halterungen gerne mal aus. Also beim Kauf unbedingt mal danach schauen und natürlich ersetzen lassen wenn das noch geht.
Ein undichter Kühler durch die Vibrationen oben rechts ist auch ein Thema, vereinzelte Fälle mit Problemen am Steuerkettenspanner und mit der Nockenwelle gab es auch schon, aber da musst wie bei vielen andern Sachen oder Mopeds auch, —— einfach Glück haben!
Frage: Robert, wie schauts aus, unsere Gesamtkonfiguration sollte auf der Straße fahrbar sein. Was könntest Du da empfehlen?
Antwort: Hm, wie schon gesagt das Akra Mapping ist soweit mir bekannt auch auf der Serienanlage fahrbar, wird dir aber über kurz oder lang den Kat verbrennen. Die Racing Anlage wäre natürlich geil aber ist nicht auf der Straße zugelassen. Ich würde mit dem Mapping eine Akra Slip on verbauen. Das Bike selbst ist tatsächlich schon Ready to Race. Wegen der benötigten Teile kann man natürlich vertrauensvoll an den KTM Händler wenden, mit dem Auer Biker Village in Zizenhausen haben wir recht gute Erfahrungen gemacht. Der Händler verkauft ja auch die Power Parts von KTM. Und wenn du deine KTM Super Duke R 1.0 nur für Track Days verwenden willst, musst du bei der Titan Racing Anlage aufpassen. Wird sie nicht richtig aufgeheizt und du belastest das Teil zu früh, dann bekommt sie gerne Risse und ist dann im Eimer.
Frage: Könnte man die Spannungsrisse nicht nachdem die Anlage verbaut ist vermeiden, in dem man sie kurz von außen aufheizt?
Antwort: Ich könnte mir vorstellen, dass das geht, habe da aber noch keine Erfahrungswerte! Das sollte eigentlich für deine Entscheidungsfindung reichen, aber sollte mir noch was einfallen, geb ich dir Bescheid! Dank Robert, für die Informationen.
Zunächst ernüchterndes Fazit
Mit diesen Infos lässt sich zwar der Kauf eines gebrauchten Beasts recht gut realisieren, so dass Spaß auf der Straße oder auf auf der Rennstrecke garantiert ist aber so richtige Tuning Infos enden für mich mit einem Ergebnis. So musst es machen und dass haste davon! Zusammengefasst scheint mir eine Racing Anlage von KTM für die Trackdays mit ungefähr 2400,00 Euro eine zu hohe Investition, dafür, dass man das Teil erstens nicht mehr auf der Straße nutzen kann und 2. sie aufr der Rennstrecke kaputt geht. Mit der Originalauspuffanlage ist man leistungstechnisch bestens bedient so scheint es. Das Moped muss nicht leiden und ist mit seiner Ausstattung tatsächlich Ready to Race.
Das soll reichen? Ne… da muss mehr gehen, ich schau mal, was man machen kann… theoretisch…
Theoretische 182 PS Power für die KTM 1290 Super Duke R 1.0 2014 durch Akra Mappin und passende Anlage nur für Trackdays versteht sich!
Also ich will mehr Power aus dem Beast kitzeln das Akra Mapping nutzen können und ne Auspuffanlage verbauen, der das Akra Mapping verdauen kann und mir mehr Leistung bringt und… räusper… eine Straßenzulassung hat. Also wieder zurück zum Moped Stammtisch, da gibts noch mehr Beast User und die haben Lösungen im Sack. Auf das Thema mehr Leistung und Risse in der KTM Titananlage und Akra Mapping angesprochen gibt Brauni den passenden Hinweis, Original und unverblümt: Alle Dukes laufen mager, wegen der Abgas Geschichten, durch die Bank weg alle! Die kann man alle besser einstellen.
Die besten Einstellungen für die KTM Super Duke R 1.0 Baujahr 2014
Die besten Einstellung für die 2014ner Duke sind im Akra Mapping enthalten. Das kann man sich beim Händler für um die 750 Euros aufspielen lassen, so gibt das unser Händler an. Die Titan Anlage von KTM vergessen wir mal, zu teuer und bekommt beim Angasen Risse. Mit Angasen ist bis zum Anschlag aufreißen gemeint. Die ist zu teuer und zu filigran. Als Lösung weißt mich Brauni auf eine Arrow Komplettanlage hin.

Wohlgemerkt, die Racing Anlage bringt die Mehrleistung, die gibts übrigens auch in Titan.
Die Komplettanlage geht vom Krümmer bis zum Endrohr und ersetzt den Kat, der mit dem Akra Mapping ja verbrennen soll. Das hört sich gut an. Aber so richtig über PS kann mir niemand angaben machen, was bringt das was geht da? Also ran an den Rechner und schauen, was Google so alles zur Sache angeben kann.
Recherchen beim Arrow Auspuffanlagen Hersteller

9 PS und 8,73 NM mehr Leistung!
Arrow verspricht nur durch das Verbauen der Komplettanlage eine Leistungssteigerung von 9 PS und einen Zuwachs von 8,73 NM Drehmoment. Wenn ich also auf den Fahrzeugschein schaue, dann stehen da serienmäßig 173 PS an, bei einem Drehmoment von satten 144 NM. Das sind dann nach Adam Riese: 183 PS bei 152,73 NM. BAMM!

Auszug Google / Wikipedia
Die Komplettanlage von Arrow kostet um die 650 ,00 Euro – 700,00 Euro. Ziehen wir die mal von der Gesamtsumme von 2400,00 Euro für die Titan Tuning Anlage von KTM ab, dann kommen wir bei 1750 Euro an. Das Akra-Mapping aufspielen kostet: 750,00 Euro, bleiben noch 1000,00 Euro übrig.
KTM 1290 Super Duke R 1.0 mit bis zu 190 PS so gehts theoretisch:
Wir haben theoretisch nun die KTM 1290 Super Duke R 1.0 mit der Arrow Anlage schon auf 183 PS, bei 152,73 NM aufgeblasen. Mit dem Akra Mapping erhälst du eine weitere Leistungssteigerung, laut Robert macht das PS technisch um die 3 PS aus, das Beast würde noch mehr Drehmoment erhalten. Das wiederum kann ich mir nur vorstellen, wenn die Maschine mit Arrow Komplett Anlage und Akra Mapping auf den Prüfstand kommt und vom Fachmann feinjustiert wird. Und so eine feinjustierung kostet um die 1200 Euro. Dann sind mit einer Tuning Investition von 2600 Euro theoretische 190 PS drin! Theoretisch!
Bitte vergesst nicht, nach Veränderung des Mapping wird euere Duke wahrschinlich nicht mehr die notwendigen Abgaswerte für den TÜV erreichen… theoretisch. Damit würde die Betriebserlaubnis erlöschen, praktisch. Und im Falle des Falles würde es Probleme mit der Versicherung geben.
Nur die Anlage… reicht doch… oder? Da kommt was neues auf uns zu:
Hat das schon mal jemand von Euch gemacht? Bitte teilt mir doch mit, ob ihr da Erfahrungswerte habt! Hinterlasst unter dem Beitrag bitte einen Kommentar! Ich würde mich freuen, wenn mir Robert und Brauni das Theoriezeugs bestätigen könnten!
Hinweis:
Alle Informationen basieren auf eigenen Erfahrungswerten und Recherchen aus dem Internet, für deren Richtigkeit zeichne ich nicht verantwortlich. Solltest Du durch den Umbau deiner Maschine einen Schaden erleiden, dann zeichnest du selbst dafür verantwortlich.
#ArrowkompletteAuspuffanlage #KTM #KTMSuperDukeR10190PSTuning