EINWINTERN ZUM SAISONENDE Wartung, Pflege Updates #KTM 1290 Super Adventure S
Es ist mal wieder soweit, der 31.10. letzter Tag in der Saison, es regnet, was auch sonst. Dann eben nicht fahren, lieber das Moped ordentlich wegstellen und für die neue Saison vorbereiten! Bitte nicht, das Moped am Ende der Saison einfach in einen dunklen, feuchten Garagenraum stellen und dort einfach bis zum kommenden Saisonanfang vor sich hin gammeln lassen geht garnicht. Die Standschäden, die an einem ohne Pflege längerfristig abgestellten Fahrzeug entstehen können, sind beträchtlich.
Wartung und Pflege
Das Motorrad waschen und am besten trocken blasen… mit dem Kompressor versteht sich, aber Vorsicht auf Lager und Dichtungen. Dabei siehst Du bestimmt schon, was Dein Moped für Mängel hat und welche Servicearbeiten fällig werden (Kundendienst, TÜV). Alle Funktionen überprüfen und notwendige Arbeiten auf notieren und was Du erledigen kannst, gleich erledigen. Nicht vergessen, rechtzeitig einen Termin in der Werkstatt auszumachen, vor Saisonanfang haben die meisten Händler nämlich am meisten Schrauberzeit übrig.
Kunststoffteile, Felgen Auspuff
Die am besten sparsam mit Konservierungsmittel einsprühen, und dieses mit Lappen verteilen. Blanke Metallteile mit ölgetränktem Lappen (es eignet sich auch dünnflüssigeres Petroleum, WD 40), Gummiteile mit entsprechendem Pflegemittel (Zubehörhandel) einreiben.
Kette
Wenn Du kein Schmiersystem hast, Antriebskette reinigen und dann schmieren. Reifendruck um 0,5 bar erhöhen oder Motorrad unterbauen, so dass das Rad den Boden nicht berührt. Zum Aufbocken eignen sich am besten Moped Ständer, die bekommst Du bei Deinem Händler oder günstig im Internet. Ich habe die Cobrra Nemo 2 Kettenschmiereinrichtung. Cooles Teil, kann ich sehr empfehlen.

Kette reinigen und ölen
Blech- und Kunststofftanks
Den Motorradtank aus Blech bis zum oberen Rand befüllen, wenn Motorrad auf Mittelständer abgestellt wird, sonst entsprechend den Herstellervorschriften befüllen. Warum volltanken und nicht leer stehen lassen. Einerseits können Tankwände innen anlaufen, andererseits kann sich im leeren Tank Kondenswasser bilden. Der eine oder andere trocken gelaufene Tankgeber kann im leeren Tank festsitzen. Kunststofftanks sollten möglichst leer sein, da Kraftstoffbestandteile durch die Tankwand diffundieren können sagt man.
Tanken
Hm, also ich hab meine KTM 1290 mit Kunststofftank betankt, bis oben hin. Ich hab mir schonmal nen Tankgeber zerschossen, eben weil ich nicht getankt hatte. Das hatte zur Folge, dass das die Aluteile des Tankgebers korrodierten und der Geber sich nicht mehr rührte. Mir ist das wurscht, wenn ein Tropfen Benzin durch den Plastiktank verdunstet. Hauptsache keine Schäden.
Oldis
Bei alten Böcken, Schwimmerkammern der Vergaser entleeren und wenn möglich auf letzter Fahrt Benzinhahn rechtzeitig vor dem Abstellen des Motors schließen. Anderenfalls Schwimmerkammer bei stehendem Motor mittels Ablassschraube leer laufen lassen. Nicht vergessen, die Ablassschrauben der Vergaser-Schwimmerkammern wieder zu verschließen. Das wird gemacht, damit der alte gammelige Sprit im Vergaser kein Wasser zieht.
Öl
Wer´s kann oder darf, Motoröl wechseln, dabei das Motoröl aus dem warmen Viertaktmotor ablassen, Ölfilter wechseln und Motor mit frischem Öl befüllen. Motor mit Anlasser oder Kickstarter mehrmals durchdrehen, aber nicht laufen lassen. Altöl umweltgerecht entsorgen bzw. beim Verkäufer des Frischöles zurückgeben.
Kühler
Kühlflüssigkeit prüfen und den Flüssigkeitsstand und Konzentration des Frostschutzmittels überprüfen und im Zweifelsfall Flüssigkeit entsprechend Herstellerinformation erneuern.
Batterie
Batterie ausbauen und an einem trockenen, nicht zu kühlen Ort aufbewahren. Batterien von Zeit zu Zeit kurzfristig laden oder an speziellem Ladegerät dauernd laden (nur wenn von Ladegerät-Hersteller ausdrücklich vorgesehen). Säurestand an herkömmlichen Batterien prüfen und ggf. bis zur oberen Füllhöhe mit destilliertem Wasser auffüllen.
Reifen
Am besten wäre es das Motorrad auf einen zentralen Ständer zu stellen, um Reifen und Federelemente zu entlasten. Wer diese Möglichkeit nicht hat, ein Front und Heckständer funktionieren auch ganz gut. Wer nicht die Möglichkeit hat sein Bike auf Ständer zu stellen der sollte wenigstens den Reifendruck erhöhen (maximal auf 3,5 bar) um Standschäden am Reifen zu vermeiden.

Reifendruck auf 0,5 Bar über Herstellerangabe, maximal 3,5 Bar erhöhen, das vermeidet Stehplatten.
Der richtige Stellplatz für Dein Moped
Das Moped in einen trockenen, gut belüfteten, nicht zu warmen Keller- oder Garagenraum abstellen und mit Decke oder Stoffbahn abdecken. Am besten ein spezielle Motorradplane verwenden, zum Schluss Moped mit ‘nem Schloss sichern, fertig.

Zum Abdecken, eine Motorradabdeckung nutzen, die reguliert die Feuchtigkeit unter der Plane.
Updates
Da bis in den März Stillstand angesagt ist, gehen jetzt die Vorbereitungen für die neue Saison los. Es werden Dinge geändert, die einem nicht so gefallen. Und selbstverständlich wird an der Fahrsicherheit gefeilt. Was genau ist damit gemeint? 2800 km im Trentino, Italien, stecken mir noch in den Knochen. Ich kann mich nach 7 Stunden Fahrzeit bereits an höllische Schmerzen im Gesäß erinnnern.
Sitzbank
Das kannte ich bisher so nicht, die Polsterung meiner Powerparts Sitzbank mit Heizung ist zu hart ausgefallen und peinigt mich, das wird geändert.
Navi
Dann werde ich noch die Navi Position verändern, weil ich beim aufs Navi schauen den Blick auf die Straße verliere. Das beudetet, das mein TomTom vom Lenkkopf in die Tourenscheibe verlegt wird. Mein TomTom ist dann so besser als Roadbook nutzbar. Damit lassen sich dann höhere Fahrgeschwindigkeiten realisieren.
Rennstrecke
Last but not Least setze ich mich mit den Fußrastern auseinander, mal schauen, wie schnell die gedreht werden können. Das brauch ich für die Rennstrecke in Most im nächsten Jahr und wird mir mein Schuhwerk schonen.
Helm und Visier
Der Helm wird ausgemustert, das Visier ist zerkratzt und das Pinlock Visier undicht, mein Helm läuft an, wenn es kalt ist. Zeit für etwas Neues!
Auflistung verwendete Reinigungsmittel:
WD 40 Bike: Hier klicken!
Nigrin Kettenreiniger Motorrad: Hier klicken!
#Reifen #Einwintern #Ketteölen #TechnikSkills #Kettereinigen