top of page

DUNLOP ROADSMART 4 LANGSTRECKENTEST #Sporttouring Reifen #KTM 1290 Super Adventure S

Aktualisiert: 11. Juni 2022

👍🏻 Quasi für mich gebaut der Reifensatz von Dunlop. Der Roadsmart 4 ein Reifen, den man Onroad sportlich bewegen kann, von Anfang bis Ende! Er soll recht schnell warm werden, ein gutes Einlenkverhalten haben, nen super Nassgripp und bis zum Schluss seine Performance aufrecht erhalten können. So wird es versprochen.

WAS GEHT WO?

Im Regelfall suche ich mir den Reifen aus, überlege was ich brauche, was kann der Reifen, wo kann ich das brauchen, was geht wo und greife dann zu. Da geht‘s schon los, ob man Spaß hat oder nicht, die Wahl der Waffen. Morgenstern oder Skalpell. Ich hab mich für das Straßenskalpell RS4 entschieden.

☝🏻Die Infos zu: Was geht mit dem Reifen und wo kann man ihn einsetzen?… hole ich mir erstmal in der Hersteller Broschüre. Die findet man hier! ☝🏻 Alles an Dunlop-Bereifung von 40% Offroad bis 50% Rennstrecke für die KTM 1290 Super Adventure S ist hier gelistet. Der Hersteller Dunlop kennt offensichtlich den Rahmen, in dem sich Big Enduro Piloten bewegen und ist bei der Auswahl der Reifen behilflich, sehr gute Sache👍🏻! Aber hält der Sporttouring Reifen auch was versprochen wird? Finden wir es heraus!



WO BIN ICH ZU HAUSE?

Diese Frage beantwortet man sich zuerst: 🤓 Mal sehen, also ich bin eher sportlich unterwegs und versuche immer die höchstmögliche erlaubte Kurvengeschwindigkeit (100 plus 10… Tachomissweisung… eh klar oder?) und einen sauberen schnellen Fahrstil (Roadsurfing) über die gesamte Strecke aufrecht zu erhalten. Erfahrungsgemäß hab ich damit einen hohen Druck am Vorderrad und weil ich die VMax meiner 1290ger regelmäßig gehe (Porsche jagen auf der Bahn), habe ich mörderischen Schlupf am Hinterrad. Ich brauche also eher einen sportlichen Reifen, ein Reifen der mich in schnellen engen Kurven unterstützt, am Besten mit einer hohen Laufleistung. Damit kommen der Sportsmart TT, der Meridian und der Roadsmart 4 in die engere Auswahl. Hm, ich fahre nicht auf der Rennstreck, auch nicht Offroad und möchte auch bei Nässe einen guten Gripp haben, also passt mir der Roadsmart 4 am besten ins Programm. Natürlich kommen auch andere Fabrikate in Frage aber was mich an dem Dunlop RS4 so flasht ist, eine größere „Schräglageauflagefläche“. Wosisnades? 👉🏻Durch den im Vergleich zu anderen Fabrikaten eher steiferen Reifenaufbau der Dunlop Pelle ist bei Schräglage bis 30 Grad eine größere Reifenauflagefläche am Asphalt möglich. Will heißen… mehr Schräglagegripp. 👍🏻👍🏻👍🏻 Für Freaks, also bei uns wäre das Mario, da könnte man um noch mehr Gripp zu erhalten, auch noch mitm Reifendruck runter gehen, Wechens der eher steiferen Karkasse ist da einiges mehr möglich als bei den Mitanbietern. Diesbezüglich, also wegen niedrigen Reifendrücken als empfohlen, gab es aber keine Extraempfehlung von Dunlop, lediglich der Hinweis, dass die Reifendruckempfehlungen aus der Bedienungsanleitung meiner KTM 1290 Super Adventure S zu verwenden wären. Ok… was heisst das für mich? 2,5 vorne, 2,8 hinten. Und, hier kann ich mit dem Reifendruck nach unten spielen, ohne gleich auf dem Pinsel zu liegen. Mal 01 oder 02 bar runter, schauen was geht, hab ich mehr Haftung, Notizen machen, meine Technik Skills verbessern und anderen dann davon fahren, ohne mich anstrengen zu müssen. Mach ich mal, wenn ich Zeit hab, auf meiner Hausstrecke, eh klar… da merke ich gleich, ob sich der Reifen anders anfühlt.


REIFEN EINFAHREN

👍🏻 Zum Saisonwarmup im März bei -2 bis +6 Grad fahre ich den Reifen die ersten 100 Kilometer auf Grund der geringen Außentemperaturen erstmal langsam an. Man lernt sich ja erstmal kennen. Auf der Herstellerseite sind ja auch 100 km einfahren empfohlen, erst dann sollte man den Hahn aufziehen. ☝🏻👉🏻Das Einfahren von Neureifen ist wichtig, um die Lebensdauer der Reifen zu verlängern und die volle Leistungsfähigkeit zu erreichen. Wer mit den neuen Reifen gleich voll aufzieht geht ein Sicherheitsrisiko ein, denn neue Reifen haben noch keinen richtigen Grip. Von der Herstellung sind die Reifen noch mit einem Trennmittel beschichtet und das Gummi ist noch nicht angeraut. Da sich aus diesem Grund neue Reifen nur schlecht mit dem Asphalt verbinden besteht Unfallgefahr. ✋🏻Beim Einfahren von Neureifen, während der ersten 100 Kilometer, sollte man nur bei mittlerer Geschwindigkeit fahren… 150 - 160… 😉 was halt bei dir mittlere Speed ist. Dabei werden die Laufflächen angeraut und die optimale Leistungsfähigkeit der Reifen wird erreicht. 👍🏻👊🏻Wenn man an den neuen Reifen lange seine Freude haben will, sollte man beim Einfahren von Neureifen auf Kavalierstarts, Vollbremsungen und Rasen verzichten.😃


RS4 hinten 6,85 Kg Gewicht

HIGHSPEED AUF KALTER STRASSE

Weil es grad in den Kram passt und ich gschwind was im Outback zu erledigen habe, gehts über die Bahn am schnellsten. Bei 6 Grad Außentemperatur und weil grad wenig los ist, versuche ich mit meiner KTM 1290 Super Adventure S die Zeit zurück zu drehen. 266 km/h stehen sofort an, der Roadsmart 4 geht schnell auf Temperatur und schlägt seine Krallen zuverlässig in den Asphalt. Auch von schnellen langgezogenen Kurven jenseits der 240 km/h ob mit oder ohne Koffer zeigt sich der Roadsmart 4 unbeeindruckt. Richtig gute Arbeit haben sie gemacht, die Herrschaften von Dunlop. „Chapeau!“👍🏻👍🏻👍🏻


SPORT TOURING

Nicht touren, nein sportlich touren ist angesagt. 😎 Dafür ist der RS4 gebaut. Der etwas steifere Aufbau des Reifens kommt der neuen Silica Mischung in Richtung der Flanke zu gute. Nicht nur bei Nässe! Und Im Vergleich zum Sportsmart ist der RS4 schneller warm und fühlt sich auch bei höherem Reifenwarmdruck gut fahrbar an.


REIFENWARMDRUCK

🤓Ich habe mich bisher mit Reifen-“Kaltdrücken“ auseinander gesetzt. Aufgefallen ist mir beim Bahn fahren, dass beim RS4 Drücke von vorne 2,8 bar bis hinten 3,4 bar erreicht werden können. Man sollte meinen, dass der pralle Reifen bei ultra hoher Speed hinten weg gehen könnte. Dem war aber nicht so. 😎Ich konnte locker die 255 km/h mit Koffern halten und langezogene Kurven bolzen, ohne an Zielgenauigkeit zu verlieren (rutschen vorne) oder hinten herum zu kommen (rutschten hinten).

MAXIMALER KALTREIFENDRUCK

👋🏻So und was natürlich auch wichtig ist sind die Maximaldrücke die man mit diesen Reifen Road Smart vier fahren kann! Da schaut natürlich niemand drauf aber für mich sind sie wichtig, weil ich mich an diesen maximal Drücken zusätzlich orientiere. ☝🏻Diesen maximalen Druck findet man auf der Flanke des Reifens.👍🏻


Flankennotizen, Zuladung, Reifendruck Aufbau und mehr

Der steht dann nicht in bar sondern in KP beziehungsweise PSI. Beim Road Smart 4 sind das vorne: 250 kg Max Zuladung, bei einem Kaltreifendruck von AT 250 kpa (42 PSI) das sind roundabout 2,9 bar. Hinten sind es: 355 kg Max Zuladung. Passt für mich, locker!


Ebenfall 2,9 Bar maximum… hm…

😮 Oh shocking, bloß 2,9 bar (kalt, nicht vergessen), ich komme aber auf 3,4 bar (warm!!!)… verliert der Reifen bei so nem hohen Druck an Performance? 🧐 Nein, solange du dich an die Kaltreifendrücke wie in der Bedienungsanleitung deines Bikes beschrieben hälst (KTM 1290 Super Adventure S, 2,5 bar vorne, 2,8 bar hinten-kalt) und die Maximalkaltdrücke, die auf der Reifenflanke stehen, kalt… kalt… nicht überschreitest, bist du mit einem Reifendruck von 3,4 bar (warm) safe!


☝🏻Übrigens, es gibt Sportfahrer die den Maximaldruckbereich hinten von vornherein um mehr als 0,5 bar oder mehr (kalt) überschreiten, um mit einem mega prallen Reifen zum Beispiel besser driften zu können. Ziel dieser Fahrer ist, die Reifenauflagefläche zu vermindern damit es leichter möglich ist, den Hinterreifen durchdrehen zu lassen. Solche Spässchen am besten nur auf nem Übungsplatz probieren… Drifts und Highsider sind miteinander verwandt… 🤓


REIFENFREIGABEN

🤓Hier sind übrigens die Dunlop Reifenfreigaben für die KTM 1290 Super Adventure S zu finden. Und hier sind die Reifenfreigaben für die BMW R 1250 GS Adventure zu finden.


KAUFKRITERIUM AUTOBAHNVERSCHLEISS

🧐Viele Biker entscheiden sich auf Langstreckentouren für einen Reifen der zu Lasten der Performance länger hält. Eben für ein robusteres Profil das hohes Gewicht (Gepäck, bei mir insgesamt 170 kg Zuladung) verträgt und bei langen Geradeausfahrten nicht massiv abbaut (gemeint ist der berühmte eckig gefahrene Hinterreifen). ☝🏻Nach jetzt fast 1800 Kilometern Autobahn, davon 1200 km Nonstop, bin ich sehr erstaunt, das der RS4 so wenig abbaut und tatsächlich seine Form und Performance behält! Sehr interessant für mich, denn zwischenzeitlich habe ich mit dem RS4 3500 km gefahren und bin gespannt, wie lange der RS4 noch hält. ☝🏻👊🏻Sollte ich über 5000 km Strecke kommen, dann verdrängt der Dunlop Roadsmart 4 ganz klar meinen persönlichen Favorit, Michelin Road 5, aus meiner persönlichen Strassenreifen Favoriten Liste!👍🏻


15,9 cm Lauffläche vorne

NASSE STRASSE MIT DEM RS4

Was soll ich sagen, auf nassen Straßen wird nie so aufgezogen, wie auf trockenen Straßen. Und bei sinnflutartigen Regenfällen, da schalte ich eben auf mein Rainmapping um. Im Regen taste ich mich schon an hohe Geschwindigkeiten heran, halte mich aber in Kurven bewusst zurück. Das ist schonender für den Geldbeutel.

Der Gripp auf regennasser Fahrbahn war gut und der RS4 kann mehr, als ich mir im Regen selbst zutraue.

DAS PROFIL RS4

🙂Schaut sportlich aus, verzahnt sich sehr gut in allen Straßenbelägen und hält Highspeed Orgien stand. 😏Beim Profilstreicheln gegen den Strich (entgegen der Laufrichtung) habe ich bemerkt, dass sich das Profil spürbar aufstellt, welches der Laufruhe aber keinen Abbruch tut. ☝🏻👋🏻Der heißgefahrene Reifen fühlt sich „bickert“ an so würden die Bayovaren sagen. So klebrig, beinahe wie ein heißer Slick auf der Rennstrecke. Das gefällt mir und gibt mir persönlich ein noch größeres Sicherheitsgefühl.☝🏻✋🏻👍🏻



☝🏻👊🏻👊🏻👊🏻Meines Erachtens nach ist das besondere am RS4 die CTCS / High-Silica Kombi! Die Sache, die mich echt geflasht hat! Hier mal aufgedröselt!

KONTROLLSYSTEM FÜR KARKASSENSPANNUNG CTCS (Carcass Tension Control System):

Als Karkasse bezeichnet man den Reifenunterbau. Der Unterbau besteht aus Stahlgewebe, das in Gummi eingearbeitet ist und als Festigkeitsträger dient. Dunlop hat im Vergleich zu anderen Reifenherstellern eine eher steifere Karkasse. Dieses Stahlgewebe wurde von Dunlop in verschiedenen Bereichen der Karkasse so optimiert, das von der Lauffläche bis hin zur Flanke unterschiedlichen Spannungsniveaus für eine optimale Kontaktfläche auf der Straße bei verschiedenen Neigungswinkeln vorhanden sind. Das ist so mega cool! Genial!

RS4 GRIPP 1&1

👊🏻👊🏻👊🏻Auf Grund dieses Kontrollsystems in Kombination mit einer brandneuen Gummimischung aus High-Silica und speziellen Harzen, ist es dem Reifenhersteller Dunlop möglich dem RS4 noch mehr Sicherheit und Kontrolle insbesondere für die Nasshaftung mitzugeben. Silica steht immer für Nasshaftung oder Haftung auf kaltem Grund und höhere Laufleistung. Trocken- bzw. Rennreifen zum Beispiel, egal für welches Fahrzeug sind nie mit Silica gemischt. Deshalb finden da vor der Inbetriebnahme auch Reifenheizungen Anwendung!👍🏻👍🏻👍🏻

Satte 20 cm Lauffläche hinten

GOOD VIBS

🤓In die gefühlt sehr steife Reifengummimischung aus Kautschuk und Ruß bringt Silica Bewegung. Das Gummi wird nicht weicher, es fängt auf molekularer Ebene früher an zu schwingen. Der Reifen nimmt früher Energie auf, die während des Abrollens entsteht und wandelt sie in Wärme um. So ist im Übrigen auch die schnelle Aufheizphase des RS4 begründet. Diese Aufheizphase (Energieumwandlung, auch Hysteresegenannt), ist Basis der guten Eigenschaften an Reifen mit Silica. Und je nach Mischung von Kautschuk, Synthese-Kautschuk, Ruß und Silica werden unterschiedliche Ablaufeigenschaften erzielt.👍🏻

CTCS UND HIGH SILICA RS4

Durch das bessere Anpassen (nicht nur) des Gummis an die Fahrbahn, erhöht sich auch noch der chemische Gripp durch die elektrostatische Ladung der Reifenmoleküle und der Straße. Ist zu viel Wasser auf der Oberfläche, muss der mechanische Gripp oder das Profil das ausgleichen. 👊🏻👊🏻👊🏻👍🏻👍🏻👍🏻

RS4 UND RENNSTRECKE

Silica entwickelt seine Eigenschaften optimal bei niedrigen Temperaturen und kommt bei hohen Temperaturen an seine Grenzen. Eine zu heiße Silica-Mischung fängt an zu schmieren und verschleißt schnell. Das ist die Theorie und sie bestätigt sich mit den hohen Reifendrücken (von ursprünglich 2,5 bar vorne, 2,8 bar hinten auf 2,8 bar vorne und 3,4 bar hinten), die ich mit VMax Fahrten jenseits der 240 km/h auf der Bahn erreicht habe. Hier befinden wir uns auch nicht mehr im Bereich des Sporttourens. Hm, da fängt schon fast fliegen an… Von einem Einsatz des RS4 an meiner KTM 1290 Super Adventure S auf der Rennstrecke sehe ich gelassen ab. Hier ist ganz klar der Hypersportreifen Dunlop Sportsmart TT zu Hause! Und mit dem habe ich auf der Rennstrecke die besten Erfahrungen gemacht.

MEINE REIFENKOMBIEMPFEHLUNG 2022

Meine Sporttouren Reifenkombi 2022 für meine KTM 1290 Super Adventure S ist der Roadsmart 4 Sporttourenreifen als erstaunlich robuster, sportlicher Allrounder auf allen Straßen und der Sportsmart TT hauptsächlich für die Rennstrecke. Den Dunlop Meridian behalte ich im Hinterkopf für Touren im Ausland auf denen die Straßenverhältnisse gelegentlich entgleisen könnten oder wenn ich keine Ahnung hab, was mich straßenbelagtechnisch erwartet…


Hosentaschenkompressor… du verarschd me…

HOSENTASCHENKOMPRESSOR

Hallo zusammen, aufgrund der vielen Rückfragen, den gibts tatsächlich: Hier hab ich das Teil zum Reifenaufblasen her: https://amzn.to/3lk5eGN

Mopedreifenflickzeug hab ich recht günstig hier her: https://amzn.to/39sohfH


Die aufblasbare Hebebühne und die Grube zum Aufblasen, ok, die gibts ned… oder doch… falls jemand was weiß, in jedem Fall melden!

SO GEHTS WEITER

😎Das möchte ich Euch jetzt mal vorab als Info zum RS4 geben. Es bleibt abzuwarten, wie weit mich dieser Sporttourenreifen RS4 bringt und was ich noch so alles an Erfahrungen mitnehmen kann. 👉🏻👊🏻👍🏻Auf dem RS4 Fahrprogramm steht deshalb auch noch eine sportliche Tour vom Bodensee über Bayern nach Sterzing und zurück!😎👋🏻 wiederum mit mehr als 1000 km Bahn Anfahrt und Rückfahrt und haufenweise sportlich gefahrene Kurven dazwischen! Ich sage dazu liebevoll RS4 Terrain…


STERZING UND DER VERSCHLEISS


Für weitere 400 km Bahn und nochmal 400 km Landstraße begleitet mich der RS4 nach Sterzing bei Bozen. Heute sind 350 km Kurvensurfen angesagt, sportlich Kurvensurfen und eine ganze Menge Benzin wird gequatscht werden, Gottseidank. Knappe 4200 km stehen jetzt schon am RS4 an. Unterwegs hierher sind mir Lasermessungen aufgefallen, an wenigstens 3 Kontrollstellen sind wir vorbei gefahren. jetzt geht es zuerst einmal zum Frühstück!


Ausblick vom Hotel Alpenblick Sterzing

Nach der Tour habe ich jetzt sportliche 4800 km gefahren aber jeder mag der RS4 as der Form gehen, noch mag er sich auflösen. Sehr interessant, er sollte eigentlich scho aufgebraucht sein, wie geil ist das denn???

RS4 hinten nach 4800 km

Also für mich sieht das schon sehr vielversprechend aus! Angesichts der aktuellen Reifenpreise auch noch n Plus für den Geldbeutel!

RS4 hinten, 4800 km, 4,71 mm Restprofiltiefe

Warum, na weil der locker über die 5000 geht, sich auch mit Zuladung sportlich bewegen lässt, scheinbar immun gegen die Bahn ist. Mal schauen was vorne geht…


RS4 vorne 4800 km

Da fählt sich nix… hm, klasse, ebenfalls in Form und auch bei harter Belastung vorne (schnelle Kurvenfahrten, hohe Schräglage) scheint sich der Reifensatz gleichmäßig abzunutzen!


RS4 vorne, 4800 km, 3,27 mm Restprofiltiefe

Zu dem RS4 dät der Spruch passen, “Ist er zu stark, bist du zu schwach… 😃😎!“ verdammt! Weiter gehts auf der Heimstrecke!!! Übrigens, für noch größere Belastungen, also mit Sozia und immer beladen, für den gibt es die GT Version: RS4 GT… sehr, sehr gut 👍🏻 gefällt mir!


Fragen und Anregungen:

🤩 Wenn Ihr Fragen habt oder Emfehlungen braucht, von der Big-Enduro über Zubehör bis hin zum Reifen gilt wie immer: Fragen kost nix! Wenn ihr mitfahren wollt und Euere eigenen Erfahrungen vertiefen möchtet, einfach melden. Mitfahren kost nix, macht aber Mega Spaß, also dann bis demnächst, Euer Caseman!


349 Ansichten3 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page