ABARTIGES SCHEPPERN AM HINTERRAD #ktm1290superadventure #shorts
Aktualisiert: 23. Juli
Ein bissl Kopfsteinpflaster, ein Schlagloch oder Fahrbahnunebenheiten und der Bock scheppert plötzlich abartig, was ist da jetzt los? Wo kommt das her?

STÄNDER ODER KETTE
Mein erster Gedanke: Des Scheppern, des muss da Seitenständer sein oder schlägt vielleicht die Kette?!“ Auf der Suche nach dem abartigen Scheppern bin ich dann über die hintere Bremsscheibe gestolpert! Die hat nämlich das abartige Geschepper verursacht.
Und… das ist definitiv nicht normal.
FLOATER „AUSGFOTZT“
So wies ausschaut sind die Floater also die Verbindungen zwischen Innenring und Bremsscheibe hinüber, im Eimer, ausgfotzt däten die Bayern sagen.
Der Aussenring lässt sich nicht nur in Laufrichtung, sondern auch deutlich nach innen und aussen bewegen. Das ist so nicht in Ordnung! Die Scheibe ist im Eimer!
WIE ISTS PASSIERT
Wie hab ich das geschafft? 30000 km Pässe, Landstraße, Autobahn und 1200 km Rennstrecke hinterlassen ihre Spuren… in diesem Fall eben auch an der hinteren Bremsscheibe!
FLOATER DÜRFEN SPIEL HABEN
Zum Vergleich habe ich mir die vordere Bremsscheibe angeschaut, da bewegt sich nix, so muss das sein! Zeit die hintere Scheibe zu wechseln! Dann hört nämlich auch das Geschepper auf!

Ja… schwimmend gelagerte Bremsscheiben müssen doch immer Spiel haben?! Richtig, deshalb dürfen sie im Fahrbetrieb eben trotzdem nicht klappern!
FLOATERVERSCHLEISS
Verschleißkontrolle der Floater an schwimmenden Bremsscheiben, wie geht das? Die Floater sollten ein Axialspiel (links und rechts) von 1mm nicht überschreiten. Ein Hinweis dass die Floater zu sehr ausgeschlagen sind, ist ein Klackern oder Scheppern der Bremsscheiben im Fahrbetrieb. Radiales Spiel (hoch und runter) darf bei schwimmenden Bremsscheiben nie vorkommen. Ist dies der Fall müssen die Bremsscheiben sofort ausgetauscht werden.
Quelle: Motorradersatzteile24
Vielen Dank für Eueren Besuch auf der Ideallinie. Bis demnächst Euer Caseman!